1.1 Auswirkungen von Mobilität auf das Protokolldesign
1.1.1 Auswirkung auf Adressierungsverfahren
1.1.2 Auswirkung auf Übertragungsverfahren
1.1.3 Auswirkung auf Fehlerkorrekturverfahren
2.1 Motivation
2.2 Netzstrukturen
2.3 Protokollstack
2.4 Funktionsblöcke
2.4.1 Radio-Unit
2.4.2 Link-Controller-Unit
2.4.2.1 Kanalaufteilung
2.4.2.2 Fehlerkorrektur
2.4.2.3 Paketaufbau
2.4.3 Link-Manager- und I/O-Unit
2.4.3.1 Link-Management-Protocol (LMP)
2.5 Logical Link-Control and Adaption-Protocol (L2CAP)
2.6 Verbindungstypen
2.7 Bandbreiten
3 IrDA
3.1 Einleitung
3.2 Historie
3.3 Protocol Stack
3.4 IrDA-Verbindung
4 WAP
4.1 Einleitung
4.1.1 Was ist WAP
4.1.2 Wozu braucht man WAP
4.1.3 Was ist das besondere an WAP
4.2 Aufbau von WAP
4.2.1 Die Bearers
4.2.2 Transport Layer (WDP-Wireless Datagram Protocol)
4.2.3 Security Layer (WTLS-WirelessTransportLayerSecurity)
4.2.4 Transaction Layer (WTP-Wireless Transport Protocol)
4.2.5 Session Layer (WSP-Wireless Session Protocol)
4.2.6 Application Layer (WAE-Wireless Application Environment)
4.2.7 Verbindung ins Netz
4.2.8 WML (Wireless Markup Language)
4.2.9 WML-Beispiel
4.2.10 WML-Script
4.3 Schlußteil
4.3.1 Anwendungsbeispiele
4.3.2 Schlußwort
4.4 Anhang
4.4.1 Anhang A: WAP-Schichtenmodell
4.4.2 Anhang B: Stack-Beispiel
4.4.3 Anhang C: HTML-Filter-Schema
4.4.4 Anhang D: Verbindungsschema
5 Fazit
6.1.1 Bluetooth
6.1.2 IrDA
6.1.3 WAP
6.2 Glossar
6.2.1 Bluetooth
6.2.2 IrDA
6.2.3 WAP